Sprache auswählen

Laden per Knopfdruck: Dresdner Stadtreinigung testet automatisches Ladesystem für Elektro-Lkw

22.05.2025

Das Fraunhofer IVI und die Dresdner Stadtreinigung (SRD) starten den Praxistest eines automatisierten Ladesystems, das die Effizienz und Sicherheit beim Laden von Elektrofahrzeugen im städtischen Logistikbetrieb verbessert. Mit dieser neuen Technologie gestaltet sich das Laden von Elektro-Lkw einfacher, da der gesamte Prozess ohne Kabel und mit nur einem Knopfdruck gestartet und beendet werden kann. Dies stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung praktischer und platzsparender Ladelösungen für die Herausforderungen der elektrischen Mobilität dar.

[Link zur Pressemitteilung]


Vorstellung des Unterflur-Ladesystems beim TraWeBa-Kongress

13.05.2025

Beim TraWeBa-Kongress in Leipzig lag der Fokus auf der Transformation der Wertschöpfungskette Batterie. Praxisnahe Beispiele zeigten, wie operatives Netzwerken effektiv funktionieren kann – mit messbarem Nutzen für Unternehmen. In der Session Technologie wurde das Unterflur-Kontaktsystem aus Anwendersicht durch das Fraunhofer IVI vorgestellt. Die anschließenden Gespräche und Diskussionen zeigten dabei deutlich, dass wir mit unserem Lösungsansatz für das automatisierte Laden im großen Leistungsbereich den Nerv des Publikums trafen.

 


Standardisierung für Unterbodenladen schreitet voran

28.03.2025

Im ersten Quartal 2025 wurde die erste Version der Systemnorm IEC 61851-26 „EV supply equipment with automatic connection of a vehicle coupler located at the underbody of an electric vehicle” für EV-Ladegeräte als Draft Technical Specification finalisiert, die einen wichtigen Schritt in der Standardisierung darstellt.

Darüber hinaus haben wir aktiv an der Entwicklung eines Normungsauftrags für die Schnittstelle ACD-U mitgewirkt, um einen internationalen Standard für das Unterbodenladen zu etablieren. Unsere Mitarbeit im Gremium PT 63644 ermöglicht es uns, unsere innovative Lösung für hochleistungsfähiges Unterbodenladen im Schnittstellen-Standard IEC 63644 „Vehicle coupler for contact interface for Automated Connection Device Underbody (ACD-U) systems” einzubringen und zu positionieren.

 


Moderne Ladeinfrastruktur steht bereit – Werden Sie unser Partner für die Zukunft des Schwerlastverkehrs!

05.09.2024

Im Rahmen des Projekts MEGA-LADEN haben wir sowohl in Dresden als auch im Berliner Westhafen hochmoderne Ladeinfrastruktur errichtet, die bereit zur Nutzung ist. Für den weiteren Erprobungsbetrieb suchen wir nun einen Logistikpartner, der mit uns die Elektrifizierung des innerstädtischen Schwerlastverkehrs voranbringen möchte und offen für innovative, zukunftsweisende Technologien ist.

Wenn Sie mit uns die Zukunft des Schwerlastverkehrs gestalten möchten, freue ich mich auf Ihre direkte Kontaktaufnahme!

Fraunhofer IVI
Matthias Breitkopf
Telefon +49 (0) 351-4640-642
LinkedIn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 


Projektabschluss MEGA-LADEN

28.08.2024

Das vom BMWK geförderte Projekt MEGA-LADEN wurde erfolgreich mit einer exklusiven Abschlussveranstaltung beendet. Wir präsentierten dem Projektträger DLR-PT und der Begleitforschung Elektro-Mobil unsere Ergebnisse und demonstrierten die Funktionsweise unserer Ladetechnologie live im Berliner Westhafen.

Kernstück ist ein innovatives Unterflur-Kontaktsystem sowie eine skalierbare Ladeinfrastruktur mit verteilten Ladestrecken. Diese Lösung zeigt eindrucksvoll, wie eine automatisierte, sichere und platzsparende Ladetechnologie für den emissionsfreien Schwerlastverkehr der Zukunft aussehen kann. Das gesamte Projektteam hat damit einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität gemacht, den wir in zukünftigen Produkten weiterentwickeln und umsetzen werden.

    Projektabschluss Mega-Laden

 


Aufnahme des Fahrbetriebs

19.06.2024

Fahrzeug, Lader, Kontaktsystem und Fahrer… alle sind bereit, den Erprobungsbetrieb im Logistikumfeld aufzunehmen. Die nächsten Wochen sind für das Projektteam ungemein spannend, denn auf diesen Moment haben wir so lange und hart hingearbeitet.

   

 


Inbetriebnahme der Ladetechnik

15.05.2024

Als Positionierhilfe wurde eine Kamera so am Fahrzeug angebracht, dass man mittels dem im Fahrzeughaus integrierten Bildschirm und der aufgezeichneten Linie, sauber und einfach seinen Stellplatz findet. Gleichzeitig kann man dem Unterflurkontaktsystem beim Kontaktieren und Dekontaktieren zuschauen.

 

 


Einbau des Kontaktsystems im Berliner Westhafen

06.04.2024

Das Unterflurkontaktsystem der Fa. Schunk wurde in die Berliner Erde abgelassen und an die Leistungselektronik der Fa. SBRS angeschlossen. Schade, dass das Wetter nicht so eine gute Laune wie wir hatte…

 

 


Kälte, Schnee & Eis trifft Kontaktsystem

30.11.2023

Endlich wurde es mit -6°C mal etwas kühler, damit wir unser integriertes Heizsystem im Schacht testen können. Die Elektronik hatte es nachweislich angenehm warm. Und die Abdeckplatte des Kontaktsystems konnte durchgehend eisfrei gehalten werden. Schön, wenn alles so funktioniert.

    

 


Projekttreffen am 28.11.2023

28.11.2023

Am 28.11.2023 durften wir am Fraunhofer IVI zusammen mit unseren Projektpartnern, sowohl dem DLR-Projektträger als auch der Begleitforschung Elektro-Mobil vom TÜV Rheinland, unsere bisherigen Projektergebnisse vorstellen.

    

 


Nachweis der Megawatt-Ladefähigkeit erbracht

20.11.2023

Auf dem Hochstromprüfstand des Fraunhofer IVI wurde das Kontaktsystem mit Strömen von bis zu 2.000 A beaufschlagt. Bei einer Systemspannung von 1.000 VDC ergibt sich eine Ladeleistung von zwei Megawatt. Setzt man die in der Normung zugrunde liegenden 1.250 VDC an, dann können wir 2,5 MW übertragen. Dafür ist nur eine einfache Luftkühlung notwendig. Eine Ladung einer Batterie mit 250 kWh kann mit dem hier vorgestellten System in knapp 10 Minuten erfolgen.

 


Inbetriebnahme des Kontaktsystems am Fahrzeug

27.09.2023

Nachdem wegseitig die Ladestation um das ACD ergänzt wurde, stand nun die Implementierung des fahrzeugseitigen Teils des Kontaktsystems auf dem Programm. Hierzu musste die Fahrzeugsteuerung um die relevante Ansteuerung und Überwachung erweitert und getestet werden.

 

 


Einbau des ACDs in den Schacht

14.09.2023

Endlich ist es soweit – das ACD wird zusammen mit dem Projektpartner Schunk in den vorbereiteten Schacht auf dem Testgelände des Fraunhofer IVI gebracht und elektrisch angeschlossen. Schade, dass man die raffinierte Technik durch die unterirdische Ausführung am Ende nicht zu Gesicht bekommt…

    

 


Tiefbauarbeiten Dresden abgeschlossen

23.04.2023

Das Unterflurkontaktsystem wird in einen Standardkunststoffschacht der Fa. Langmatz verbaut. Der aus einem Vorgängerprojekt bereits existierende Schacht wurde für das Projekt MEGA-LADEN gegen ein etwas größeres Exemplar ausgetauscht. Über Leerrohre wird das ACD-U (Automated Charging Device Underbody) mit der Ladestation verbunden.


Titelthema ATZelektronik Ausgabe 3-4/2023

06.04.2023

In der ATZelektronik Ausgabe  3-4/2023 wurden unter dem Titelthema „Megawatt-Ladetechnik für batterieelektrische Fahrzeuge“ durch die Autoren Sven Klausner, Martin Gollbach sowie Matthias Breitkopf, die derzeitigen Entwicklungen in der Leistungselektronik und bei der Energieübertragung im Megawatt-Bereich von der Ladestation zum Fahrzeug beleuchtet.


Erfolgreiche Prüfung gemäß EN 124 – D400

27.10.2022

Die Fahrbahnabdeckung und die Klappen des Kontaktsystems wurden bei der Fa. Langmatz gemäß EN 124 – D400 geprüft. Die Prüfung wurde souverän bestanden. Somit ist nachgewiesen, dass das System für den Nutzfahrzeugbetrieb geeignet ist. Zum Schutz der Presse wurde die Prüfung i. ü. bei 60 t abgebrochen.

    
Copyright: Langmatz GmbH

 


Projekttreffen in Dinslaken bei der Fa. SBRS

25.10.2022

Beim Meilensteintreffen bei SBRS in Dinslaken wurden dem Projektteam die Entwicklungen an der Leistungselektronik und -verteilung vorgestellt.


Vorstellung des Kontaktsystems auf der InnoTrans 2022

24. - 27.09.2022

Der Prototyp des Kontaktsystems wurde auf der InnoTrans 2022, auf dem Stand von Schunk, der Öffentlichkeit präsentiert.

   
Copyright: Schunk GmbH


Projekttreffen in Wettenberg bei der Fa. Schunk

31.05.2022

Mit Vertretern des DLR-Projektträgers wurden die nächsten Schritte in dem Projekt diskutiert. Das Treffen erfolgte in Wettenberg bei der Fa. Schunk.


Prototyp des Kontaktsystems fertiggestellt

07.04.2022

Der erste Prototyp des Unterflurkontaktsystems wurde am Fraunhofer IVI fertiggestellt. Dieser geht nun auf den Prüfstand bei Schunk und wird da Zyklen-, Strom- und Dauertests unterzogen.


Meilensteintreffen in Dresden am Fraunhofer IVI

27.10.2021

Zusammen mit der Begleitforschung Elektro-Mobil trafen sich die Projektpartner zum  Meilensteintreffen am Fraunhofer IVI in Dresden.


Copyright: Martin Gollbach, SBRS


Kick-off des Projekts MEGA-LADEN

20.01.2021

Die Kick-off-Veranstaltung des Projekts MEGA-LADEN fand in Berlin bei der Fa. MC Management statt.